Vielleicht haben die ein oder anderen ja nen Apple Endgerät. Vermutlich sogar die Mehrheit der Leser:innen hier. Sei’s drum.
Die letzten Tage waren unruhig. Und es kommen immer mehr die Gedanken hoch, wie sicher die Daten in der Cloud sind und wie stabil Apple bleibt. Immerhin gibt es zu den beiden Punkte ganz, ganz kleine Hoffnungen, weil Apple von verschiedenen Seiten aktuell beschossen wird, die iCloud Verschlüsselung mit einer Hintertür zu versehen (was offensichtlich daher rührt, weil die Daten wirklich verschlüsselt sind). Und auf der anderen Seite haben die Apple Aktionäre:innen erstmal beschlossen, das DEI Programm nicht wie vom Präsidenten zürnend ‚befohlen‘, einzustellen (Link zu AP).
In diesem Kontext ist es wichtig, die nur optionalen Sicherheitseinstellungen auf den iOS Geräten nochmal in den Blick zu nehmen und zu überlegen, ob man sie nicht einschalten möchte. Ich habe das seit Erscheinen gemacht und keine Probleme. Ich habe auch iCloud-Web abgedreht, sodass ich wirklich nur über die Endgeräte an meine Daten komme.
Erweiterte iCloud Verschlüsselung
Standardmäßig sind schon einige Daten verschlüsselt. Aber eben nicht alle. Und vor allem nicht das Backup, aus dem sich viele interessante Daten rauslesen lassen.
Erweiterten Datenschutz für iCloud aktivieren (Link zu Apple).
iMessage-Kontaktschlüsselbestätigung
iMessage ist verschlüsselt – aber es gibt keine visuelle Überprüfung, dass die Verschlüsselung auch sicher ist. Mit der Kontaktschlüsselbestätigung können sich Personen auf anderem Wege als iMesseg (sonst macht keinen Sinn) einen Schlüssel austauschen bzw. bestätigen, sodass eine zusätzliche Sicherheitsebene eingezogen ist, dass die Nachrichten nicht auf dem Weg abgefangen und geändert wurden.
iMessage-Kontaktschlüsselbestätigung aktivieren (Link zu Apple).
Schreibe einen Kommentar